Das Böker Abalone vereint eine außergewöhnliche Optik mit einer herausragenden Performance. Die im Gesenk geschmiedete Klinge dieses Ausnahmemessers wird aus dem Kohlenstoffstahl O1 (1.2510) gefertigt und auf 59-61 HRC gehärtet. Aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften und seiner exzellenten Schnitthaltigkeit eignet sich dieser Kohlenstoffstahl hervorragend für hochwertige Rasiermesser. Neben klassischen Materialien, die seit vielen Jahrzehnten die beliebten Modelle des Böker Rasiermessersortiments prägen, sind wir kontinuierlich auf der Suche nach modernen und innovativen Naturmaterialkombinationen, die aufgrund ihrer besonderen Anmutung oder Haptik für Begeisterung sorgen. Weißes Gold, Seeschnecken, See- oder Meerohren sind nur einige Synonyme für Abalone. Die Weichtiere, die sich vor den Küsten in Australien, Neuseeland, Japan, China, Mexiko und in Südafrika einige Meter unter der Wasseroberfläche festsaugen, gelten als Delikatesse und haben aufgrund ihrer Begehrlichkeit in der Vergangenheit ganze Bandenkriege ausgelöst. Heute wird das kostbare Naturprodukt in Aquakulturfarmen gezüchtet. Die wunderschönen und fast schon künstlich schimmernden Schalen dieser beliebten Weichtiere werden seit jeher als Dekorationsobjekt, als Gebrauchsgegenstand oder als Ausgangsmaterial für Schmuck, Intarsien oder Perlmutt-Spangen verwendet. Durch die Verwendung modernster Fertigungsverfahren wird eine hauchdünne Schicht bunter Abalone auf ein Trägermaterial aufgebracht und mit transparentem Acryl umgossen. Das so gewonnene, sehr widerstandsfähige Material eignet sich hervorragend für die Fertigung der Rasiermesserhefte und begeistert durch ein außergewöhnliches Farbenspiel und eine dreidimensionale Optik. Die 6/8 Zoll breite Klinge dieses außergewöhnlichen Rasiermessers wird extra hohl auf Klang ausgeschliffen und mit einer beidseitigen Serrierung ausgestattet. Der französische Kopf der Rasiermesserklinge aus dem Kohlenstoffstahl O1 fügt sich harmonisch in das außergewöhnliche Heft aus Abalone ein. Die schlichte Lasergravur geht zurück auf eine historische Klingenätzung, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts für besonders ausgefallene Rasiermesser von Böker verwendet wurde. Auslieferung in einem hochwertigen Rahmenetui und mit Echtheitszertifikat.
Unweit vom Firmensitz der Böker Manufaktur in Solingen befindet sich mit Schloss Burg an der Wupper das Wahrzeichen des Bergischen Landes. Sie ist zugleich eine der größten Burgen Westdeutschlands und die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. Die ruhmreiche Geschichte von Schloss Burg ist untrennbar mit dem Herzogtum Berg und den Grafen von Berg (Haus Berg 1068-1225) verbunden. Dies haben wir zum Anlass genommen, um den drei Grafen von Berg eine Rasiermesserserie zu widmen, welche Teile des Lebens der drei Grafen symbolisiert und mit beeindruckenden Verzierungen aus 24 Karat Gold an die beträchtlichen Besitztümer und den Machteinfluss der Grafen erinnert. Das außergewöhnliche Rasiermesser in 6/8 Zoll symbolisiert den Tod von Adolf III. Graf von Berg während des Fünften Kreuzzuges in Ägypten. Den Abschluss der hochglanzpolierten Klinge säumt ein französicher Kopf, der die besondere Eleganz dieses Messers unterstreicht. Handverlesene Hornhefte mit zusätzlicher Zierniete, der aufwendige Schliff des Klingenrückens und die partielle Vergoldung (24 Karat) sind nur als einige Highlights zu nennen. Auslieferung erfolgt in einem edlen Präsentationsdisplay mit Echtheitszertifikat und individueller Seriennummer.
Anders als der Name es vermuten lassen könnte, hat die Pilgerstätte für Anhänger der gekonnten Bartpflege in der Marienhof-Passage in Mönchengladbach nichts mit einer Marienerscheinung zu tun. Schöpfer des weltlichen Wallfahrtsortes ist Alexander „Herr Feldmann, dem es mühelos gelingt, innerhalb der bunten und vielseitigen Barber-Szene noch einmal deutlich herauszustechen. Schon der schnörkellose, nüchterne Namensauftritt "Herr Feldmann | Barbier - Frisör - Zweithaar" verrät, dass Alexander Feldmann sein Metier irgendwie anders und auch durchaus weiter fasst als seine Fachkollegen. Diese spürbare Andersartigkeit hat sich vollständig aus seinem Handwerk heraus entwickelt, denn schon seine Eltern sind beide seit jeher als Frisöre tätig. Seine Mutter betreibt bis heute einen beliebten Barbershop in New York, in dem auch er die Grundlagen seines Faches erlernen durfte. Regelmäßig besucht er sie in den Staaten, natürlich auch um sich fachlich auszutauschen. Und allmählich ist nicht mehr auf den ersten Blick klar, aus welcher Richtung Trends und Techniken über den Atlantik wechseln. Anders als die meisten Barbiere verwendet Herr Feldmann ganz selbstverständlich nur traditionell gefertigte Rasiermesser und keine Wechselklingen für eine Nassrasur. Die Haut bereitet er dafür in mehreren Schritten sorgfältig vor. Zuerst erfolgt eine Behandlung mit Rasieröl, anschließend wird eine heiße Kompresse auf das Gesicht gelegt. Danach wird eine hochwertige Rasiercreme aufgetragen, die dann mit gewärmtem Rasierschaum aus einer speziell in den USA beschafften Aufschäummaschine bedeckt wird. Die sorgfältige Rasur mit aufwendiger Vorbereitung erlebt der Kunde auf einem der beiden in den Goldene Zwanzigern in Chicago gefertigten Barber Chairs, die ihren prominentesten Dienst auf dem luxuriösen deutschen Kreuzfahrtschiff Cap Polonio geleistet haben. Diese Art der klassischen Rasur ist nur dank des konsequent umgesetztes Hygienekonzeptes möglich. Die Desinfektion aller Werkzeuge nach jedem Kunden und die schon immer von Alexander Feldmann mit seinen Mitarbeitern wöchentlich durchgeführten Hygiene-Briefings sind gerade in Zeiten von COVID-19 umso wichtiger. Herr Feldmann selbst ist eine Marke, die ihm sehr am Herzen liegt. Zum immer gleichen würdigen Auftritt gehören schwarze Hose, weißes Hemd, Hosenträger, rote Krawatte und Ärmelhalter. Und natürlich ein prächtiger und stets gepflegter Bart. Aber auch abseits der eigentlichen Bartpflege sprüht Alexander Feldmann von kreativen Ideen, wie der Barber Late Night bis zum späten Abend, einer monatlichen Barber-Flatrate und zahlreichen anderen wechselnden Events. Das in Kooperationen mit außergewöhnlichen Barbieren auch außergewöhnliche Messer entstehen, gehört bei uns inzwischen schon zum guten Ton. Die mit einem Barber's Notch und einer beidseitigen Serrierung versehene Klinge wird extrahohl mit Wall ausgeschliffen. Neben der 6/8 Zoll breiten Klinge überzeugt das Wunschmesser von Alexander Feldmann gleich mit mindestens zwei weiteren Highlights: Die Klingenätzung wird rot ausgelegt und harmoniert hervorragend mit dem Heft aus stabilisierter und eingefärbter Maserbirke, das zusätzlich mit einer feinen Gravur versehen wurde. Mit authentischem Böker Stempel im Klingengang, Echtheitszertifikat und historischer Verpackung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
In neuem Gewand präsentiert sich das Böker Schildpatt. Die 6/8 Zoll breite Klinge mit vergoldetem Spitzrücken und Schor fügt sich harmonisch in die moderne, eckigere Heftform ein. Die extrahohl und mit Wall geschliffene Klinge wird aus klassischem nicht rostfreien Kohlenstoffstahl gefertigt. Die Intarsie aus Neusilber und die beidseitige Serrierung sind nur als einige Neuheiten zu nennen. Zudem verleiht die dritte Niete dem Messer zusätzlich Stabilität. Mit authentischem Böker Stempel im Klingengang, Echtheitszertifikat und historischer Verpackung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
Bereits im Produktkatalog von Boker USA aus dem Jahr 1906 trugen besonders hochwertige Modelle den traditionsreichen Namen The Celebrated. Das Holz der im hohen Norden Europas beheimateten Maserbirke wird aufgrund seiner besonderen Charakteristik gern bei außergewöhnlichen Messern verwendet. Die moderne Heftform inklusive Baumschild, die 6/8 Zoll Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Spitzrücken und poliertem Schorrkopf kennzeichnen dieses aussergewöhnliche Modell. Mit Echtheitszertifikat und historischer Verpackung.
Bereits im Produktkatalog von Boker USA aus dem Jahr 1906 trugen besonders hochwertige Modelle den traditionsreichen Namen The Celebrated. Die aussergewöhnlich kontrastreiche Maserung des Heftes aus dem afrikanischen Edelholz Wenge, welches zertifizeirt importiert wird, verleiht jedem Modell eine einzigartige und individuelle Anmutung. Die 6/8 Zoll große Klinge aus Kohlenstoffstahl ergibt durch die Kombination aus Grad- und Schorkopf mit dem Spitzrücken der Klinge ein absolut harmonisches Gesamtbild. Mit Echtheitszertifikat und historischer Verpackung.